Stellenangebote 0 - 0 von 0
Ⓒ tool24 gmbh (tool24.de) | jobtool24.de
Mit zahlreichen Ausbildungs- und Stellenangeboten bietet Ihnen die jobtool24 Jobbörse deutschlandweit tolle Perspektiven für Ihren Berufsstart und für Ihre berufliche Zukunft. Innerhalb weniger Minuten können Sie sich bequem online auf ein Ausbildungs- oder Stellenangebot bewerben. Die Online-Bewerbung dauert im Schnitt nur wenige Minuten.
Starten Sie jetzt durch und bewerben Sie sich schnell und einfach online auf ein gewünschtes Ausbildungs- oder Stellenangebot.
Auf der jobtool24 Jobbörse erhalten Sie hilfreiche Tipps für Ihre Online-Bewerbung:
Kann man sich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, sich auf mehrere Stellen gleichzeitig zu bewerben. Sobald Sie eine neue Bewerbung starten, wird die Bewerbungsmaske eigenständig in einem neuen Register ihres Browsers geöffnet.
Welcher Browser eignet sich für die Online-Bewerbung am besten?
Ihre Online-Bewerbung können Sie problemlos von jedem herkömmlichen Browser aus durchführen.
Gibt es einen Ansprechpartner für Fragen und Probleme?
Falls Sie Fragen oder Probleme zu Ihrer Online-Bewerbung haben sollten, wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Unternehmen, aus dem zugehörigen Ausbildungs- bzw. Stellenangebot.
Was passiert, wenn der PC während der Online-Bewerbung abstürzt?
Sobald Sie eine Online-Bewerbung beginnen, erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten (Link-ID), an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Mit Ihrer persönlichen Link-ID können Sie die Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung somit jederzeit fortsetzen, unterbrechen oder widerrufen.
Werden die erhobenen Daten vertraulich behandelt?
Selbstverständlich! Ihre Daten werden gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz höchst vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Wie viel Zeit wird für eine Online-Bewerbung benötigt?
Eine exakte Angabe kann hier aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an eine Stelle nicht gegeben werden. Durchschnittlich können Sie jedoch mit 5-10 Minuten pro Bewerbung rechnen.
Sie möchten jobtool24 auch für Ihr Unternehmen nutzen?
Dann besuchen Sie unsere Webseite: www.jobtool24.de
Kontaktieren Sie uns
Stellen Sie uns Ihre Frage!
Impressum
Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 Abs. 1 TelemedienG
Herausgeber: www.tool24.de bzw. andere Internetdomains, die auf dieses Impressum verweisen.
tool24 GmbH
Fellbacher Straße 115
70736 Fellbach
Telefon: 0711 95763-0
Fax: 0711 95763-32
E-Mail: marketing@tool24.de
HRB 263473, AG Stuttgart
Ust-ID: DE180257298
Geschäftsführender Gesellschafter: Claus Reutter
Verantwortliche Person für den Internetauftritt: Isabel Reutter
Hinweis/Disclaimer
Obwohl wir die Inhalte dieser Anwendung mit großer Sorgfalt erstellt haben, können wir für die Richtigkeit des Inhaltes keine Gewähr übernehmen. Im Zusammenhang mit dem Urteil 312 O 85/98 "Haftung für Links" des Hamburger Landgerichts distanzieren wir uns hiermit explizit von allen Inhalten, die sich hinter den auf unserer Internetseite angegebenen Links, den dahinter stehenden Servern, weiterführenden Links, Gästebüchern und sämtlichen anderen sichtbaren und nicht sichtbaren Inhalten verbergen. Sollte/n eine oder mehrere der o.a. Seiten auf den entsprechenden Servern gegen geltendes Recht verstoßen, so ist uns dieses nicht bekannt. Eine Haftung für die Inhalte der Seiten, zu denen sich auf unserer Internetseite Links befinden, sowie für die Richtigkeit der Veröffentlichungen und Links kann nicht übernommen werden.
Allgemeine Nutzungsbedingungen (ANB) tool24 gmbh
1. Geltung
1.1. Diese Bedingungen gelten für unsere webbasierten IT-Plattformen (z. B. tool24.de, jotool24.de, hrtool24.de, testtool24.de etc.), alle Dienstleistungen unserer Inhouse-Agentur für Personalmarketing sowie alle im Rahmen der Zusammenarbeit erbrachten HR/Personaldienstleistungen/Produkte etc. und für Kunden, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln (Unternehmer, § 14 BGB) oder juristische Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind.
1.2. Es gelten ausschließlich diese Bedingungen sowie die ergänzenden Regelungen insbesondere die auf unseren Internetseiten: „www.tool24.de“, „www.jobtool24.de“, „www.hrtool24.de“ inkl. aller URL Subdomains wie z. B. „www.jobboard.jobtool24.de“ und Unterseiten, angegebenen Produktpreise, bzw. die mit den Kunden in Verträgen festgehaltenen Vereinbarungen. Abweichende oder zusätzliche Bedingungen des Kunden sind für uns unverbindlich, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen.
2. Vertragsschluss/“Kostenfrei-testen“/Vertragsverhältnis
2.1. Mit der durch den Kunden selbstständig (Selbstregistrierung) oder in seinem Auftrag (E-Mail, Nutzungsvereinbarung) durchgeführten Erstellung (Registrierung im Kundenauftrag) eines „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ Kundenportals über unsere Internetseiten: „www.tool24.de“, „www.jobtool24.de“, „www.hrtool24.de“ inkl. aller URL Subdomains wie z. B. „www.jobboard.jobtool24.de“ und Unterseiten, oder mit dem Abschluss einer individuellen „Nutzungsvereinbarung für Kunden“ kommt ein verbindlicher Vertrag zustande, der dem Kunden die Nutzung des „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ Kundenportals ermöglicht. Die aktive Nutzung der im Kundenportal zur Verfügung gestellten Produkte/Leistungen durch den Kunden benötigt im „Paket“ „jobtool24 S“, „jobtool24 M“, „jobtool24 L“, „jobtool24 XL“, „hrtool24 1“, „hrtool24 2“, „hrtool24 3“, „hrtool24 4“ und „hrtool24 5“, keine einzelnen, separaten Bestellungen mehr, sondern erfolgt auf rein transaktionsorientierter Basis. Eine Auftragsbestätigung durch uns an den Kunden über die einzelne Nutzung von Produkten/Leistungen erfolgt grundsätzlich nicht. Der Kunde kann seine Rechte aus der Registrierung bzw. der „Nutzungsvereinbarung für Kunden“ nicht auf Dritte, wie z. B. andere Kunden übertragen.
2.2. Durch Anklicken von „Kostenfrei testen“ gelangt der Kunde zur „jobtool24“ Online-Registrierung für die „Kostenfrei testen“ Phase. Sobald er diese erfolgreich abschließt, (durch Anklicken von „» Registrierung abschließen“), wird ihm vierzehn (14) Tage lang ein kostenfreies „jobtool24“ Kundenportal zur Verfügung gestellt. Während dieser Zeit kann er „jobtool24“ im jeweiligen Paketumfang kostenfrei nutzen. Die „Kostenfrei testen“-Phase darf pro Standort und Unternehmen nur einmal geltend gemacht werden. Eine zweite „Kostenfrei testen“-Phase ist somit ausgeschlossen. Wir behalten uns das Recht vor, die „Kostenfrei testen“-Phase jederzeit und aus beliebigem Grund vorzeitig zu kündigen.
2.3. Mit Ablauf der vierzehn (14) Tage endet die „Kostenfrei testen“ Phase und das „jobtool24“ Kundenportal wird automatisch deaktiviert. Der Kunde muss hierfür keine separate Kündigung vornehmen. Der Kunde kann sein „jobtool24“ Kundenportal jederzeit binnen dreißig (30) Tagen reaktivieren. Zur Reaktivierung des Kundenportals benötigen wir eine schriftliche Genehmigung des Kunden per E-Mail an fachberatung@tool24.de. Nach Zugang der E-Mail zur Weiternutzung von jobtool24 nach der kostenfreien Testphase von 14 Tagen, fallen frühestens ab dem 15. Tag nach Registrierung, für die weitere Nutzung von jobtool24, die Nutzungsentgelte für das vom Kunden registrierte Paket (S/M/L/XL) an. Nach Ablauf der dreißig (30) Tagen, insofern keine Reaktivierung durch den Kunden stattfand, wird das „jobtool24“ Kundenportal (inklusive sämtlicher Firmen-, Projekt- und Bewerberdaten) endgültig gelöscht. Sämtliche Firmen-, Projekt- und Bewerberdaten können dann nicht wieder hergestellt werden.
2.4. Mit Ablauf der „Kostenlos testen“-Phase wird der Kunde automatisch in ein jobtool24 Vertragsverhältnis auf der Basis des von ihm gewählten Tarifs/Pakets übernommen. Der Wechsel in ein höheres Paket (Upgrade) ist jederzeit zum Anfang eines Folgemonats möglich. Ein Wechsel in ein kleineres Paket (Downgrade) ist generell nicht möglich. Von uns für den Kunden verauslagte Anzeigenkosten bei den „jobtool24 Medienpartner[n]“ sind nach Rechnungsstellung unverzüglich durch den Kunden zu begleichen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
3. Leistungen
3.1. Wir erbringen die auf unseren Internetseiten: „www.tool24.de“, „www.jobtool24.de“, und „www.hrtool24.de“ beschriebenen bzw. in der Nutzungsvereinbarung und in der Leistungsbeschreibung aufgeführten IT-HR/Personaldienstleistungen/Produkte, insbesondere die Bereitstellung der internetbasierten IT-HR/Personalmanagementplattform („jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“) Unsere Leistungen beinhalten keine Leistungen in den Bereichen der medizinisch/klinischen Psychologie und Analysediagnostik menschlicher Erkrankungen (wie z. B. Krebs, Depression, Alkohol). Darüber hinaus gewährleisten wir generell nicht die Gültigkeit von Testwerten für analysierte Bewerber oder Mitarbeiter.
3.2. Der Kunde darf das „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ Kundenportal mit den darin enthaltenen Produkten/Leistungen durch die vereinbarten Unternehmen/Tochtergesellschaften und an den vereinbarten Firmenstandorten des Kunden sowie mit der vereinbarten Anzahl von Benutzern nutzen. Es ist ferner nur die firmeninterne Nutzung erlaubt, insbesondere ist eine Nutzung für Dritte (sogenanntes Agenturgeschäft) ausgeschlossen. Eine Zuwiderhandlung ist eine grobe Vertragsverletzung und berechtigt uns zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund der „Nutzungsvereinbarung für Kunden“. Wir behalten uns ausdrücklich die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen vor.
3.3. Wir können unsere Produkte/Leistungen jederzeit erweitern, einschränken oder sonst ändern, insbesondere aus technischen oder rechtlichen Gründen. Erhebliche Änderungen werden wir dem Kunden mindestens einen Monat vor Einführung anzeigen. Kunden mit einer individuellen „Nutzungsvereinbarung für Kunden“ können bei erheblichen Änderungen die Nutzungsvereinbarung innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Änderungsanzeige außerordentlich kündigen zum Zeitpunkt der Einführung der Änderung.
3.4. Leistungstermine und -fristen sind, wenn sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind, unverbindliche Plantermine und -fristen und gelten nur annähernd.
3.5. Soweit unsere Leistungen ganz oder teilweise über eine Internetverbindung erbracht werden, stellen wir die Leistungen auf Rechnern (Servern) im Rahmen unserer technischen und betrieblichen Möglichkeiten bereit. Der Kunde wird die Verbindung zu den Rechnern über das Internet auf eigene Kosten und in eigener Verantwortung selbst herstellen.
3.6. Der Kunde anerkennt, dass aufgrund der technischen Gegebenheiten insbesondere des Internets (World Wide Web; www.) eine umfassende Verfügbarkeit (100 %) der Leistungen für den Kunden nicht gegeben sein kann und daher von uns nicht geschuldet ist. Für die technische bzw. zeitliche Verfügbarkeit von Datenleitungen (ISDN, DSL, etc.) übernehmen wir grundsätzlich keine Gewähr.
3.7. Wir sind jederzeit berechtigt, Wartungsarbeiten aller Art (z. B. laufende Softwarepflege, Aufspielen neuer Systemfunktionen (Softwareupdate), etc.) durchzuführen. Während dieser Wartungsarbeiten kann das System – ganz oder teilweise – nicht vom Kunden, seinen Benutzern oder von Bewerbern/Mitarbeitern für Projekte des Kunden genutzt werden. Dem Kunden steht für die Zeit der Wartungsarbeiten keine Minderung, auch nicht zeitanteilig, des vereinbarten Produkt-/Nutzungsentgeltes zu.
4. Datenschutz/Vertraulichkeit von Personendaten/Forschung und Entwicklung
4.1. Wir sind grundsätzlich als Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO tätig und verarbeiten Daten, die wir von dem Kunden erhalten, in dessen Auftrag weisungsgebunden und ohne Ermessensspielraum.
4.2. Soweit der Kunde uns Daten, insbesondere personenbezogene Daten außerhalb der Auftragsdatenverarbeitung, übermittelt, stellt er sicher, dass er sämtliche datenschutzrechtliche Bestimmungen einhält, insbesondere die Daten gemäß Datenschutzgesetz behandelt und nur insoweit und solange nutzt und speichert, wie gesetzlich vorgesehen.
4.3. Wir stellen organisatorisch sicher, dass nur ein kleiner, ausgewählter Kreis von Mitarbeitern Zugriff auf die Kunden-/Personendaten hat. Die Weitergabe von personenbezogenen Einzeldaten und -ergebnissen bzw. daraus resultierenden Informationen an Dritte – ausgenommen eigenen Tochterunternehmen – ist grundsätzlich ausgeschlossen. Dies betrifft insbesondere mögliche Wettbewerber des Kunden bzw. weitere Kunden der tool24 gmbh. Die Vertraulichkeit besteht auch nach Abschluss der Zusammenarbeit fort.
4.4. Der Kunde legt in seinem Kundenportal fest, wer als Benutzer die in Daten/Ergebnisse aus „jobtool24“/„hrtool24“/“testtool24“ als Benutzer einsehen darf. Der Admin des Kunden ist für die laufende Pflege (Anlage, Löschung, etc.) seiner Benutzerverwaltung selbst verantwortlich.
4.5. Die über „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ abgefragten Meinungsabfragen (z. B. am Ende einer Bewerbung zur Benutzerfreundlichkeit) bei Bewerbern oder Mitarbeitern sowie die „statistischen Daten“ werden zum Zwecke der Optimierung und systematischen Weiterentwicklung von „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ und insbesondere deren „psychologischen Analyseverfahren“ in unserer eigenen Marketing bzw. Forschungs- und Entwicklungsabteilung anonymisiert ausgewertet, verdichtet und teilweise in Form von wissenschaftlichen Studien anonymisiert veröffentlicht (bei Nennung von Kunden muss der Kunde vor der Veröffentlichung zustimmen). Der Kunde partizipiert an diesen Studien in Form einer laufenden Optimierung der Testverfahren sowie eines Know-how-Transfers (Best Practice). Einen Anspruch auf diese Informationen hat der Kunde nicht.
4.6. Wir sind laut § 7 Abs. 3 UWG dazu berechtigt, die E-Mail-Adresse, die der Kunde bei seiner Registrierung/Bestellung von „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ angegeben hat, zum Zwecke der Direktwerbung für unsere eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verwenden. Falls der Kunde keine Direktwerbung (mehr) erhalten möchte, kann er jederzeit widersprechen. Zur Ausübung des Widerspruchs benötigen wir ein Schreiben per E-Mail an kundenservice@tool24.de oder per Post an tool24 gmbh, Fellbacher Str. 115, 70736 Fellbach unter Angabe der Firmendaten und der E-Mail Adresse, die bei der Registrierung/Bestellung von „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ angegeben wurden.
5. Zahlungsbedingungen/Bankeinzug/Zustimmung zur Lastschrift
5.1. Für Kunden der „Pakete“ „jobtool24 flex“ und „testtool24 basic“ erfolgt die Abrechnung der durch den Kunden in seinem Kundenportal tatsächlich ausgelösten, genutzten Produkte/Leistungen zu den jeweils im Rechnungsmonat gültigen Preisen/Bedingungen, die auf unseren Internetseiten:„www.tool24.de“, „www.jobtool24.de“, „www.testtool24.de“ ausgewiesen sind. Der monatliche Rechnungsbetrag wird durch Banklastschrift bei der uns bekannten oder im Kundenportal hinterlegten Bankverbindung beim Kunden eingezogen. Der Kunde ermächtigt uns hiermit ausdrücklich, die fälligen Rechnungsbeträge einzuziehen und sorgt für eine ausreichende Deckung dieses Kontos. Der Kunde stimmt zu, dass die tool24 GmbH ihre Rechnungen per E-Mail versenden darf. Evtl. Gebühren für Rücklastschriften wegen Rückgabe z. B. aufgrund von Unterdeckung zahlt der Kunde. Für Kunden der „Pakete“ „jobtool24 S“, „jobtool24 M“, „jobtool24 L“, „jobtool24 XL“, „hrtool24 1“, „hrtool24 2“, „hrtool24 3“, „hrtool24 4“ und „hrtool24 5“, ist das Nutzungsentgelt am 01.01. des Jahres im Voraus für das gesamte Kalenderjahr zur Zahlung fällig. Bei einem unterjährigen Start der Vereinbarung, erfolgt die Rechnungsstellung zeitanteilig am ersten Tag der Nutzung nach Testphase für das restliche Jahr im Voraus. Im Falle einer Kündigung erstatten wir den Differenzbetrag aus der Jahressumme zurück. Alternativ besteht die Möglichkeit einer monatlichen Zahlungsweise (Monatsbasis) mit einem fünf (5) % Aufschlag auf den jeweiligen Paketpreis. Optionale Leistungen, die nicht im Paket inklusive sind, sind sofort zur Zahlung fällig. Anzeigenaufträge an die jobtool24 Medienpartner werden von uns auf Agenturbasis verauslagt, dem Kunden sofort nach Auftragserteilung in Rechnung gestellt und sind sofort zur Zahlung fällig. Optionale Leistungen, die nicht im gebuchten Paket inklusive sind, sind sofort zur Zahlung fällig.
5.2. Für Kunden mit einer individuellen „Nutzungsvereinbarung für Kunden“ (Individualkunden) erfolgt die Abrechnung auf Basis dieser Nutzungsvereinbarung. Bei monatlich vereinbarten Zahlungen sind die vereinbarten Beträge zum 01. eines jeden Monats fällig und bis spätestens 15. eines jeden Monats per Dauerauftrag auf unser Bankkonto zu überweisen.
5.3. Übernehmen wir für jobtool24-Kunden die Beauftragung von Medienpartnern (z. B. das Schalten von Stellenanzeigen aus jobtool24 heraus über die sogenannten jobtool24-Medienpartner), werden wir die dafür anfallenden Kosten hierfür dem Kunden laufend oder nach Vereinbarung auch monatlich in Rechnung stellen.
5.4. Im Zweifelsfalle gilt, dass unsere Produkte, Vergütungen/Entgelte sowie evtl. angefallene Auslagen und Reisekosten mit Rechnungserhalt, ohne Abzug, unmittelbar zur Zahlung fällig sind.
5.5. Der Kunde darf nur aufrechnen, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt sind. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist er nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. Wir sind berechtigt, Leistungen zurückzuhalten (z. B. durch Beschränkung oder Unterbrechung des Zugriffs auf unser System), wenn der Kunde mit Zahlungen in Verzug ist; sonstige Rechte und Ansprüche unsererseits bleiben unberührt.
5.6. Bei Zahlung in Form von Order-/Verrechnungsschecks berechnen wir – pro Scheck – eine pauschale Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15,-- EUR zzgl. der gesetzlichen MwSt.
6. Haftung
Unsere Haftung wegen leicht fahrlässiger Verletzung nicht wesentlicher Vertragspflichten ist ausgeschlossen. Im Falle leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten – auch durch gesetzliche Vertreter und Erfüllungs-/Verrichtungsgehilfen – ist die Haftung beschränkt auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden. Wir haften jedoch unbeschränkt für schuldhaft von uns, unseren gesetzlichen Vertretern, Verrichtungs-/Erfüllungsgehilfen verursachte Schäden des Kunden an Leib, Leben und Gesundheit sowie für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
7. Höhere Gewalt
Ereignisse höherer Gewalt sowie sonstige für uns unvorhersehbare Umstände, insbesondere Lieferstörungen, Streik, Aussperrung, bei uns oder unserer Lieferanten, befreien uns für die Dauer der Störung sowie einer angemessenen Anlaufzeit – auch während eines bereits vorliegenden Verzugs – von unserer Leistungsverpflichtung. Wird durch die genannten Umstände unsere Leistung unmöglich oder wirtschaftlich unzumutbar, werden wir von unseren Vertragspflichten frei. Schadensersatzansprüche des Kunden sind grundsätzlich ausgeschlossen.
8. Nutzung des Firmenlogos des Kunden/Nennung von Kundenreferenzen
Wir dürfen zum Zwecke der Weiterempfehlung von „tool24“/„jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“/„dot24“ sowie unserer IT-HR/Personaldienstleistungen den Namen und das im „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ Kundenportal durch den Kunden hochgeladene Firmenlogo des Kunden unentgeltlich auf unseren Werbe- und Marketingmaterialien nutzen. Des Weiteren dürfen wir zu diesem Zwecke Bilder und Grafiken von der jeweiligen Website des Kunden verwenden. Eine namentliche Nennung von Ansprechpartnern des Kunden erfolgt nur nach einer Zustimmung dieser Person.
9. SSL-Verschlüsselung/Benutzerzugang/Zugangssicherung
Die Datenverbindungen zu dem „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ Kundenportal des Kunden sind mit dem hybriden Verschlüsselungsprotokoll SSL (Secure Sockets Layer) versehen und damit für Dritte nicht einsehbar. Darüber hinaus stellen wir pro Kunde einen kundenspezifischen „ID-Link“ zur Verfügung, mit dessen Funktion die vom Kunden autorisierten Benutzer mit ihrem „Benutzernamen“ sowie einem „persönlichen Passwort“ auf das Kundenportal des Kunden zugreifen können.
Der Kunde sowie die Benutzer des Kunden haben den kundenspezifischen „ID-Link“, das Benutzerkennwort sowie das persönliche Passwort des Benutzers vor dem Zugriff Dritter zu schützen, es regelmäßig zu ändern, bzw. sofort zu ändern, wenn ein Dritter davon Kenntnis erlangt haben könnte. Für die Löschung von Benutzerdaten ist der Administrator des Kunden (Kunden-Admin) selbst verantwortlich. Die Datenverbindungen für die Bewerber-/Mitarbeiterzugänge („ID-Link“, für die Durchführung der Analysen) sind ebenfalls mit dem hybriden Verschlüsselungsprotokoll SSL (Secure Sockets Layer) versehen. Der Zugriff der Bewerber und Mitarbeiter auf „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ erfolgt jeweils über einen kunden-/projektspezifischen „ID-Link“.
10. Zusatzvergütungen/Vergütungs-/Entgeltanpassung/Zugriffs-/Nutzungsdauer/Anzeigennutzung
Der Kunde kann nur die in der „jobtool24“-/„hrtool24“-/ „testtool24“-Nutzungsvereinbarung fest vereinbarten jährlichen Mengen (Bewerber, Mitarbeiter, Analysen) auf den „tool24“ Server hochladen. Für jeden weiteren Bewerber („Aktive“/ „Bewerberpool“/ „Archivierte“) bzw. Mitarbeiter sind wir berechtigt, dem Kunden 3,-- EUR monatlich pro Bewerbung bzw. 3,50 EUR pro Mitarbeiter als pauschales Nutzungsentgelt zusätzlich zum fälligen Nutzungsentgelt zu berechnen. Für jedes angefangene Gigabyte (GB) an zusätzlich genutztem Datenspeicherbedarf berechnen wir monatlich 5,00-- EUR. Archivierte Mitarbeiter in „hrtool24“ werden mit einer Pauschale von 2,50-- EUR pro Mitarbeiter und Monat berechnet.
Wir sind berechtigt, das monatliche Nutzungsentgelt während der Laufzeit des Vertrages anzupassen. Dieses gilt insbesondere dann, wenn in den der Anpassung vorangehenden 12 Monaten die Mengen um mehr als 10 % von der vertraglichen Vereinbarung abweichen. Für den Fall, dass die Anpassung mehr als 25 % des bisherigen Nutzungsentgeltes ausmacht, hat der Kunde ein Sonderkündigungsrecht, das er mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Kalendermonats nach Zugang der Anpassung schriftlich ausüben kann.
Wir sind berechtigt, die Entgelte der Pauschalen für Wartung und Entwicklung sowie technischen Support während der Laufzeit des Vertrages anzupassen, sofern die technische Entwicklung das übliche Maß (z. B. Einführung eines neuen Browsers, neue Betriebssysteme etc.) übersteigt.
Wir sind berechtigt, die Entgelte der Pauschalen für den Anwendersupport an Änderungen in Anwenderstruktur und Nutzungsintensität anzupassen, die über das übliche Maß hinausgehen.
Jede einzelne der vorgenannten Anpassungen ist einmal pro Kalenderjahr zulässig. Anpassungen sind spätestens vier Wochen vor ihrem Wirksamwerden in schriftlicher Form anzukündigen.
Für jede veröffentlichte Stellenanzeige auf dem „jobtool24 Jobbörse“ zahlt der Kunde im „Paket“ „jobtool24 media“ 99,- EUR pro Kalendermonat und im „Paket“ „jobtool24 flex“ 49,- EUR pro Monat.
Externe Stellenanzeigen über die „jobtool24 Medienpartner“ werden von uns technisch abgewickelt, bzw. vermittelt und von uns als „Agentur“ verauslagt. Die Anzeigenrechnung wird von uns an den Kunden berechnet (gem. Ziffer 5.3). Der Kunde tritt eine gewährte Agenturprovision unwiderruflich an uns ab. Er stellt uns von allen Ansprüchen der Medienpartner frei. Wir haften nicht für die Anzeigenschaltung.
Mit der Löschung seines Kundenportals bzw. der Beendigung der Nutzungsvereinbarung hat der Kunde keinen Zugriff mehr auf sein Kundenportal und seine Daten. Die Kundendaten (ausgenommen sind die Meinungsabfragen sowie die statistischen Daten gem. Ziffer 4.5) werden spätestens 90 Tage nach Vertragsbeendigung, frühestens jedoch 8 Wochen nach dem letzten Zahlungseingang durch uns unwiderruflich gelöscht.
11. Vertragslaufzeit, Kündigung
11.1. In den „Paketen“ „jobtool24 S“, „jobtool24 M“, „jobtool24 L“ und „jobtool24 XL“ ist die Vertragslaufzeit unbefristet. Der Kunde kann die Nutzung jederzeit mit einer Frist von zwei (2) Wochen zum Quartalsende beenden, wir können die Nutzungsvereinbarung mit einer Frist von vier (4) Wochen zum Monatsende kündigen. In den Paketen „hrtool24 1“, „hrtool24 2“, „hrtool24 3“, „hrtool24 4“ und „hrtool24 5“ ist die Vertragslaufzeit unbefristet. Der Kunde kann die Nutzung jederzeit mit einer Frist von dreißig (30) Tagen beenden, wir können die Nutzungsvereinbarung mit einer Frist von vier (4) Wochen zum Monatsende kündigen.
11.2. Gibt es eine individuelle „Nutzungsvereinbarung für Kunden“ („jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“) mit einer vom Kunden gewählten Erstvertragslaufzeit und einem fest vereinbarten monatlichen Nutzungsentgelt, so verlängert sich diese Vereinbarung automatisch jeweils wie folgt:
- Erste Verlängerung der Nutzungsvereinbarung: um 12 Monate,
- Zweite Verlängerung der Nutzungsvereinbarung: um 18 Monate,
- Verlängerungen der Nutzungsvereinbarung danach jeweils: um 24 Monate.
Der Kunde kann der ersten Verlängerung mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende widersprechen, der zweiten mit einer Frist von 6 Monaten und der dritten und allen folgenden Verlängerungen mit einer Frist von 9 Monaten, ebenfalls jeweils zum Vertragsende. Wir können den Verlängerungen mit denselben Fristen widersprechen.
11.3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung einer befristet oder unbefristet abgeschlossenen Nutzungsvereinbarung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Wir können die Nutzungsvereinbarung mit dem Kunden aus wichtigem Grund kündigen, zum Beispiel wenn der Kunde eine von uns gestellte Rechnung auch nach Mahnung mit angemessener Fristsetzung nicht ausgeglichen hat oder der Kunde seine Zahlungen eingestellt hat oder über sein Vermögen Insolvenzantrag gestellt worden ist.
11.4. Jede Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform mit eingeschriebenem Brief.
12. Vertraulichkeit/Urheberrecht/Marken-/Patentschutz
Der Kunde anerkennt unser technisches und fachliches Know-how, das damit verbundene Urheberrecht sowie bestehende Marken-/Patentschutzrechte. Der Kunde wird unsere Leistungen, insbesondere alle „jobtool24“/„hrtool24“/„testtool24“ Funktionalitäten und Berichte und alle anderen Ergebnisse vertraulich behandeln, nur im Rahmen des Vertragszwecks verwenden und Dritten nicht offenbaren. Erhält der Kunde von uns (z. B. im Rahmen von jobtool24) einen individualisierten „iframe/HTML-Code", so gilt folgendes: Der Kunde erhält den „iframe/HTML-Code“ nur für eine einzige genau bezeichnete Internetseite (URL) und darf diesen nur auf dieser Internetseite/URL einbinden. In dem „iframe/HTML-Code“ darf der Kunde nur die Höhe (Voreinstellung Height 600 Pixel) seinen Wünschen anpassen. Jede weitere Änderung oder sonstige Bearbeitung des „iframe/HTML-Code“ ist ebenso ausdrücklich untersagt sowie die Einbindung in andere Internetseiten/URL, die Vervielfältigung und die Weitergabe an Dritte.
Jede jobsite premium hat ihre individuelle Lizenznummer, die im Quellcode des „iframe/HTML-Code“ ausgewiesen wird. Eine Einbindung des „iframe/HTML-Code“ auf einer anderen Internetseite ist daher technisch nicht möglich. Die Breite der jobsite und die restlichen Quellcodeangaben des „iframe/HTML-Code“ dürfen auch deswegen nicht geändert werden, da ansonsten die Funktionalität nicht mehr gegeben ist. Ein Verstoß gegen diese Nutzungsrechtseinräumung ist nicht nur ein Verstoß gegen Urheber- und sonstige Schutzrechte, sondern stellt auch eine grobe Verletzung der abgeschlossenen Nutzungsvereinbarung dar und berechtigt uns daher zur außerordentlichen Kündigung der Nutzungsvereinbarung aus wichtigem Grund. Alle sonstigen und weitergehenden Rechte und Ansprüche bleiben vorbehalten.
13. Schlussbestimmungen
13.1. Änderungen der Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB) bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; dies gilt auch für diese Schriftformklausel selbst.
13.2. Die in diesen Bedingungen vereinbarte Schriftform wird auch eingehalten durch E-Mail oder Telefax.
13.3. Sollten eine oder mehrere dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen hiervon nicht berührt.
13.4. Es gilt deutsches Recht. Als Gerichtsstand ist unser Sitz vereinbart.
Wir sind auch berechtigt, am Sitz des Kunden zu klagen.
Stand 05/2018
tool24 gmbh
Fellbacher Straße 115
D-70736 Fellbach
www.tool24.de
www.jobtool24.de
www.hrtool24.de
E-Mail: mail@tool24.de
Telefon: 0711 95763-53
Telefax: 0711 95763-32
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung, den uns betreffenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen und der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erfassen und wie diese genutzt werden:
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Herr Michael Conzelmann
michael.conzelmann@tool24.de
tool24 GmbH
Fellbacher Straße 115
70736 Fellbach
Telefon: 0711 95763-0
Fax: 0711 95763-32
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2. Datenschutzbeauftragter
Sie können sich jederzeit mit allen datenschutzrechtlichen Belangen an unseren Datenschutzbeauftragten unter michael.conzelmann@tool24.de wenden.
3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Mittels SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
4. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
6. Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
7. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
8. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
10. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
11. Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbesondere sein:
a. die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z.?B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der E-Mail oder dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular oder per E-Mail eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und ?z.?B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen der jeweiligen Browser erhalten Sie hier:
Soweit unsere Internetseiten Links zu den Angeboten anderer Diensteanbieter enthalten, können wir nicht garantieren oder dafür haften, dass auch diese Internetseiten den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten mit Hilfe der Datenschutzerklärung des Anbieters über die jeweils gültigen Datenschutzstandards.
(1) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
(3) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
a. die Verarbeitungszwecke;
b. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d. alls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
(4) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet. Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(8) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.
(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
c. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
(10) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policies
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
LinkedIn
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IPAdressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Add-on können Sie das Tracking von Google Analytics abbestellen, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: „Google“). Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html